Zwischen Glungezer und TennengebirgeIn dieser Saison beschäftigt mich beruflich mehr der Tiroler Lagebericht! Dennoch bleibt Zeit, mir in den 2,3 Tagen dazwischen die Lage in den Heimatbergen anzusehen oder solche Bilder wie von Kollegen Walter Aschauer vom Liebeseck zu studieren ... alle Achtung ... "Mut kann man nicht kaufen" heißt eine Klettertour am Bratschenkopf. Die Bilder von Plattl und Wermutschneid sind von letzter Woche (18.2.) ... mich hat die Gleitschneeproblematik am Montag einfach beschäftigt und ich habe mir spontan mal die Lage von unten aus angesehen. Prompt kommt am Dienstag die Alarmierung zum Lawinenabgang am Arthurhaus. Am Dienstag Abend - der Wetterbericht prognostizierte ja schon eine bedeckte Nacht, ev. sogar mit leichtem Regen im Norden - ein Anruf wie's mit der Wermutschneid morgen (Mittwoch) aussieht(??) ... auf facebook ebenfalls einer der üblichen "Aufrufe" nach dem Motto: "hey Leute, plane für morgen die Wermutschneid, sollen ja super Bedingungen sein, wer kommt mit ... usw." ... nach meinem Kommentar zum Thema "bedeckt, keine Abstrahlung, mild, Lawine Arthurhaus, etc." wurde der Eintrag gelöscht! Gerade die Wermutschneid - als wohl eher moderate Abfahrt - entwickelt sich im social media zu einer Art Testpiece und wird entsprechend reisserisch dargestellt. Nun, diese öffentliche Darstellung in Zeiten wie diesen kann man nicht ändern - früher ist man halt mal schnell über den Trog oder über den Umweg Tauernscharte - Schubbühel - Tiefe Grube - Streitmannl rauf und über die Schneid runter, wenn's grade gepasst hat - ein Bier im Gamsblick und fertig! Was ich damit sagen will: die Gleitschneeproblematik wird offensichtlich von vielen unterschätzt - das erlebe ich in Gesprächen mit Kursteilnehmern, mit Tourengehern unterwegs und aus diversen Postings. Das in der letzten Zeit eher "entspannte Zeitmanagement" bei Firntouren (oder sollte man eher "Batztouren" mittlerweile dazu sagen?) könnte in dieser Saison wohl da und dort kritisch werden. Was mich positiv überrascht hat: in den Tuxern, z.B. auf der Südwestabfahrt vom Glungezer, kaum Anzeichen (Risse, Wellen, Mäuler) von vermehrter Gleitschneeaktivität. Oiso, wia sogt da E.M. ... aufpass'n und g'sund bleibn ... und b'sonders Obacht geben bei den üblichen Standard-Firntouren!
|
Neuen Kommentar hinzufügen
|